Große Fleckengruppe am 30. Jänner

DSLM + 150-600mm Objektiv + Filter

Die Fleckengruppe AR2936 ist über 100.000km lang und verursachte am 29. Jänner 2022 einen M-Klasse Flare, d.h. es wurden Teile des Sonnenplasmas in einer langsamen, explosionsartigen Bewegung von der Oberfläche weggeschleudert, wohin es langsam zurückfallen wird, aber ein geladener Teilchenstrom fliegt ins All hinaus und kann mitunter die Erdatmosphäre treffen, was zu einem verstärkten Auftreten an Polarlichtern sorgt, aber auch die empfindliche Elektronik einiger Satelliten zerstören kann, die eben nicht vom Magnetfeld der Erde beschützt werden. Die stürmischen Bedingungen bei der Aufnahme ließen nur ein kleines Setup zu, aber diese Fleckengruppe sollte bildlich festgehalten werden.

X-Flare von der Sonne

6 Zoll Super APO-Triplett + Webcam, Aufnahme vom 29. Oktober 2021

Am gestrigen 28. Oktober 2021 „explodierte“ die markierte Sonnenfleckengruppe und löste einen solaren X-Flare, d.h. einen Strahlungssturm der höchsten Kategorie aus, der am 30. Oktober die Erde erreichen soll. Das kann für so manchen Satelliten in der Erdumlaufbahn gefährlich werden, bzw. Polarlichter bis hinunter zum 50 Breitengrad auslösen, also zB in Norddeutschland. Bei uns wird, so überhaupt, das Ganze wohl in der Nebelsuppe verschwinden.

Die Sonne am 27. Oktober 2021

6 Zoll Super-APO Triplett + Webcam

Die Sonne mit den aktiven Regionen (AR) 2886, 2887, 2888, 2889, 2890 und am linken Rand ins Bild kommend, AR2891 bei 393/396nm.

Auf in die Winterpause…

Die systembedingte große Brennweite in Kombination mit dem spätherbstlichen tiefen Stand der Sonne (<30°) lässt keine weiteren qualitätsvollen Aufnahmen der Sonnenoberfläche, bzw. der Protuberanzen im Licht der Halpha-Emissionslinie in diesem Jahr mehr zu. Hier ist nun Winterruhe für den „Quargel“ (wie ihn Vereinskollege Günter K. liebevoll nennt) bis Ostern angesagt. Somit sind diese Aufnahmen vom 25. Oktober 2021 von der Chromosphäre der Sonne, einer Schicht, die sich bis zu 2000km über der weit helleren Photosphäre erhebt, meine letzten Aufnahmen davon in 2021.

Sonnenflecken, Sonnenfackeln, Protuberanzen

Die Sonne steigert weiterhin ihre Aktivität und trotz des bereits tiefen, jahreszeitlich bedingten Standes, musste die dafür notwendige Ausrüstung noch mal installiert werden.

Anhaltende Sonnenaktivität

Der Sonntag wurde seinem Namen gerecht, strahlender Sonnenschein und abgesehen vom stürmischen Wind recht gute Bedingungen die gewaltigen Gasauswürfe auf der Sonnenoberfläche im Lichte der Wasserstoffemissionslinie zu beobachten.

Aktive Sonne am 2. Oktober

Trotz zahlreicher Wolken heute Mittag gelang in einem kurzen, wolkenfreien Fenster die Aufnahme einer Fleckengruppe bzw. einer großen Protuberanz.