
Unser prachtvolles Zentralgestirn am heutigen 26. April 2024 im Licht der Wasserstoffemissionslinie mit einigen Protuberanzen, einigen Filamenten und immer wieder aufleuchtenden Flares rund um die zahlreich verstreuten Fleckengruppen.
Es macht einen Unterschied bei welcher Wellenlänge unser Zentralgestirn beobachtet, photographiert wird. Im grünen Wellenlängenbereich ist die Sonne am intensivsten, der blau-violette Bereich, (393-396nm) wie beim Bild hier, zeigt dafür stärker die sogenannten Fackelgebiete rund um die Fleckengruppen.
Während eines kurzen, frühmorgendlichen Wolkenfensters konnte ich am Sonntag diese prachtvolle Protuberanz, die nahezu magisch über der Sonnenoberfläche schwebte, photographisch festhalten. Hinter dieser „Magie“ stecken starke Magnetfelder, entlang deren sich das Plasma ausrichtet und stundenlang festgehalten werden kann.
Leider blieb das Wetter all die Zeit über in unserer Region bescheiden, kein vernünftiger Einsatz eines Teleskops möglich, nur der Schnellschuss mit Kamera und Teleobjektiv durch eine dünne Wolkenschicht, um die bis dato größte Fleckengruppe vom 25. Sonnenzyklus abzubilden.
Weiterhin sehr aktiv zeigt sich unser Zentralgestirn. Eindrucksvoll nach wie vor die Fleckengruppe AR3590, welche über das Wochenende den 10fachen (!) Erddurchmesser erreicht hat und (selbst ausprobiert) tatsächlich bereits mit den bloßen Augen (SoFi-Brille aufsetzen!!!) beobachtet werden kann.
Einen hollywoodreifen Auftritt legt die Fleckengruppe AR3590 seit Montag dieser Woche hin. Bereits drei Flares der höchsten Kategorie X wurden von ihr produziert. Leider spielt das Wetter bei uns nicht mit und die Bewölkung erschwert eine detaillierte Aufnahme dieser aktiven Region.