Sommermilchstraße – 7. Juli 2021

Im Sommer blicken wir in den Nächten tief in unsere Galaxie hinein und können neben unzähligen Sternen auch die Staub- und Gaswolken des nächsten, innenliegenden Spiralarms, Richtung Zentrum unserer Milchstraße erblicken, so eure Nachbarn nicht 27 Solarleuchten und/oder die Gemeinde Straßenlampen aufgestellt hat, die allesamt nicht zum Boden strahlen sondern waagrecht, warum auch immer. Natürlich nicht so bunt wie auf diesem Photo, sondern milchig weiß mit dunklen Stellen, da unsere Augen die rote Farbe (ionisierter Wasserstoff) in der Nacht nicht wahrnehmen können, da die Stäbchen-Sinneszellen auf der Netzhaut das Kommando im Dunkeln übernehmen und die können „nur“ Hell-/Dunkel Informationen aufnehmen.
NIKON DSLR + 135mm Objektiv

Partielle Sonnenfinsternis am 10. Juni 2021

Am heutigen 10. Juni 2021 gab es eine partielle SONNENFINSTERNIS (auch) über Jennersdorf zu sehen.
Schüler/innen vom naturwissenschaftlichen Zweig aus der 7. Klasse hatten dazu sieben unterschiedliche Stationen zur Sonnenbeobachtung zu absolvieren – vom Messen der Sonnenhöhe mit Hilfe eines Gnomons (Schattenstab) über die Bestimmung der Größe der Sonne mit Hilfe einer Projektion usw. bis hin zur Live-Beobachtung der teilweisen Sonnenfinsternis und Zählung der Sonnenfleckenrelativzahl an zwei unterschiedlichen Teleskopen, es war somit für Abwechslung gesorgt.

Sonnenbeobachtungs-Workshop für die Schüler/innen vom naturwissenschaftlichen Zweig am BORG JENNERSDORF

 


 

44. Würzburger Frühjahrstagung – Vortrag Spektroskopie

Bei der alljährlich stattfindenden Jahrestagung der VdS (Vereinigung der Sternfreunde e.V.) war auch unser Vereinsmitglied Sigi Hold aktiv mit einem spannenden Vortrag zur Untersuchung des Sterns Deneb im Sternbild Schwan vertreten. Desweiteren erklärte er in einem zweiten Vortrag die Technik hinter einem Echellespektrografen:

Der relativistische Jet in der Galaxie M87

Messier 87, auch Virgo A genannt, ist eine elliptische Riesengalaxie im Sternbild Jungfrau, rund 53,5 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt.
Bekannt wurde sie zuletzt durch das erstellte Abbild (besser Schattenwurf) des 6,5 Milliarden Sonnenmassen schweren Schwarzen Lochs in ihrem Zentrum. Dieses Objekt unvorstellbarer Dichte verursacht einen gut 5000 Lichtjahre langen relativistischen Jet, der auf der gezeigten Aufnahme, Richtung 2 Uhr vom Zentrum aus, erkennbar ist. Dieser Jet wird durch stark beschleunigte Materie aus der Akkretionsscheibe rund um das Schwarze Loch erzeugt.
Siehe dazu auch: Info auf der Webseite der ESO

Saharastaub über dem Raabtal

Laut Medienberichten sind es 38.000 Tonnen Saharastaub, die aktuell über Österreich die Sonnenauf-/untergänge in einen gelblich-braunen Ton verfärben, so auch über dem Raabtal wie hier während des Sonnenaufgangs heute Morgen, bzw. am Abend des 25. Februar festgehalten.

Sonnenauf- und Untergang mit Saharastaub über dem Raabtal

Erholsame Feiertage und auf ein gesundes Jahr 2021!

Am letzten Wochenende vor der Landung vom Christkind gibt es die Weihnachtskarte mit den astronomischen Highlights des Jahres 2020. Das Wetter spielte zwar oftmals nicht mit, aber sehr österreichisch ging „immer a bisserl wos“.
(c) 2020 by AstroTafelberg