M99 oder Coma Pinwheel Galaxy

Messier 99 ist eine feine, kleine Spiralgalaxie im Sternbild „Haar der Berenike“ und 49 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt. Ihr Aussehen erinnert an die prächtige Galaxie 101, weshalb sie auch als kleiner Bruder davon gesehen wird. Die sehr aktive Sternbildung, erkennbar an den zarten pinken Stellen, lässt die Wissenschaft vermuten, dass sie vor 280 Millionen Jahren eine enge Begegnung mit einer Nachbargalaxie hatte.

10 Zoll Carbon-Newton + DSLR

 

Kugelsternhaufen im Sternbild Herkules

Nach Mitternacht kann man aktuell bereits die Sommersternbilder wie Schwan und Herkules bewundern. Im letzteren befindet sich der hellste Kugelsternhaufen der nördlichen Hemisphäre. Hier sind mehrere Hunderttausend Sterne auf relativ kleinen Raum zusammengedrängt.

10 Zoll Carbon-Newton + DSLR

Messier 98 – Galaxiensaison 2021

M98 ist eine Spiralgalaxie rund 50 Millionen Lichtjahre von uns entfernt im Sternbild „Haar der Berenike“ und Teil des Virgo-Galaxienhaufens zu dem auch unsere Lokale Gruppe mit der Milchstraße gehört.

10 Zoll Carbon-Newton + DSLR

Ausblick auf den Sommer…

IC 1311 ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Schwan und aktuell erst in der zweiten Nachthälfte sichtbar. Während wir im Frühjahr einen freien Blick hinaus in die Tiefen des Alls haben, wird uns dieser während des Sommers durch den  nächsten, weiter innen liegenden Arm unserer Spiralgalaxie, etwas verwehrt.

10 Zoll Carbon-Newton + DSLR

Die Sonnenblume im All

Messier 63 oder auch „Sunflower Galaxy“ genannt, ist eine Spiralgalaxie rund 30 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt im Sternbild Canes Venatici (Jagdhunde). Das Aussehen, die Struktur im zentralen Bereich sind der Grund für den Vergleich mit einer Sonnenblume.

10 Zoll Carbon-Newton + DSLR

Der relativistische Jet in der Galaxie M87

Messier 87, auch Virgo A genannt, ist eine elliptische Riesengalaxie im Sternbild Jungfrau, rund 53,5 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt.
Bekannt wurde sie zuletzt durch das erstellte Abbild (besser Schattenwurf) des 6,5 Milliarden Sonnenmassen schweren Schwarzen Lochs in ihrem Zentrum. Dieses Objekt unvorstellbarer Dichte verursacht einen gut 5000 Lichtjahre langen relativistischen Jet, der auf der gezeigten Aufnahme, Richtung 2 Uhr vom Zentrum aus, erkennbar ist. Dieser Jet wird durch stark beschleunigte Materie aus der Akkretionsscheibe rund um das Schwarze Loch erzeugt.
Siehe dazu auch: Info auf der Webseite der ESO

Frühlingszeit = Galaxienzeit

Alljährlich ist der nahende Frühling jene Zeit im Jahr an dem Astrophotographen einen besonders günstigen Blick raus aus unserer Milchstraße in die Tiefen des Alls haben.
Messier 106 ist eine Balken-Spiralgalaxie, die mehr als 20 Millionen Lichtjahre von uns entfernt im Sternbild „Jagdhunde“ zu finden ist. Um diese Galaxie herum tummeln sich noch zahlreiche weitere Sterneninseln im Hintergrund.

10 Zoll Carbon-Newton + DSLR

Galaxiengruppe M81

Messier 81 ist Namensgeber für eine ganze Galaxiengruppe, die unserer Galaxiengruppe, genannt „Lokale Gruppe“ (mit Milchstraße, Andromedagalaxie usw.) am nächsten liegt. Drei Galaxien aus der M81-Gruppe sind hier im Bild festgehalten, der Namensgeber selbst dann noch in einer Nahaufnahme.