Sommerzeit = Nebelzeit, eine „Blase“ am Himmel

NGC 7635 oder einfach „Bubble Nebula“ genannt ist ein Wasserstoff-Emissionsnebel im Sternbild der Cassiopeia, mehr als 7000 Lichtjahre von der Erde entfernt. Die Blase entsteht durch einen steten Materiestrom, der von einem sehr heißen Stern (O-Stern) ausgeht.

10 Zoll Carbon-Newton + DSLR

Sommermilchstraße – 7. Juli 2021

Im Sommer blicken wir in den Nächten tief in unsere Galaxie hinein und können neben unzähligen Sternen auch die Staub- und Gaswolken des nächsten, innenliegenden Spiralarms, Richtung Zentrum unserer Milchstraße erblicken, so eure Nachbarn nicht 27 Solarleuchten und/oder die Gemeinde Straßenlampen aufgestellt hat, die allesamt nicht zum Boden strahlen sondern waagrecht, warum auch immer. Natürlich nicht so bunt wie auf diesem Photo, sondern milchig weiß mit dunklen Stellen, da unsere Augen die rote Farbe (ionisierter Wasserstoff) in der Nacht nicht wahrnehmen können, da die Stäbchen-Sinneszellen auf der Netzhaut das Kommando im Dunkeln übernehmen und die können „nur“ Hell-/Dunkel Informationen aufnehmen.
NIKON DSLR + 135mm Objektiv

Sommerzeit = Nebelzeit, der Adlernebel mit den „Säulen der Schöpfung“

Ein weiteres Objekt aus der laufenden Sommersaison, beheimatet im Sternbild Schlange ,- „Eagle Nebula“, ein offener Sternhaufen, der von großen Wasserstoffwolken umgeben ist, dessen Elektronen dank der intensiven Strahlung der Sterne das typische Licht bei 656nm abgeben. Im Zentrum dieses Emissionsnebels haben sich Dunkel-/Staubwolken gebildet, die als „Pillars of Creation“ bezeichnet werden und wohl das bekannteste Photo vom Hubble Space Telescope ist, hier eben in der Amateurversion.

 

Sommerzeit = Nebelzeit, der Tulpen-Nebel

Nach der Galaxiensaison im Frühjahr folgt für die Astrophotographen die „Nebelzeit“. Ein wunderbares Beispiel dafür ist der sogenannte Tulip Nebula im Sternbild Schwan, ein Wasserstoff-Emissionsnebel in dessen unmittelbarer Umgebung sich mit Cygnus X-1 einer der stärksten Röntgenquellen befindet.

Tulip Nebula

Galaxiensaison 2021: Linsenförmige Galaxie

Neben den bekannten Spiral- und elliptischen Galaxien gibt es auch noch sogenannte linsenförmige Galaxien, die in ihrer Entwicklungsstufe dazwischen liegen. Die Sternbildung ist in ihnen schon ausgeklungen und sie erscheinen daher recht farblos. Das hier gezeigte Beispiel ist gut 40 Millionen Lichtjahre von uns entfernt im Sternbild Jungfrau zu finden.

10 Zoll Carbon-Newton + DSLR

Galaxiensaison 2021 – Messier 90

Die Galaxie M90, 1781 entdeckt von Charles Messier, ist eine Balken-Spiralgalaxie rund 60 Millionen Lichtjahre entfernt im Sternbild Jungfrau und Teil des Virgo-Clusters. Messier 90 hat keine Sternentstehungsgebiete mehr und befindet sich wohl auf dem Weg zu einer linsenförmigen Galaxie, einem weiteren Lebensabschnitt. Die irreguläre Galaxie IC 3583, nördlich von ihr, fungiert als Begleiter und befindet sich nur etwa halb so weit von uns entfernt.

10 Zoll Carbon-Newton + DSLR