Das Universum ist groß!

Im Oktober 1923 gelang Edwin Hubble der Nachweis, dass die Andromedagalaxie nicht Teil unserer Galaxie, sondern eine eigenständige Sterneninsel ist. Dazu verwendete er das damals weltgrößte Teleskop, 100 Zoll Spiegeldurchmesser, auf dem Mount Wilson. Der Beweis gelang ihm anhand eines besonderen Sterns innerhalb der Andromedagalaxie, einem sogenannten Cepheiden, ein Stern, der in regelmäßigen Abständen seine Helligkeit ändert, wodurch Hubble die Entfernung zu unserer Nachbargalaxie recht gut ermitteln konnte. Ich habe hier nun den Vergleich der Glasplattenaufnahme von 1923 mit meinem Bild der Andromedagalaxie (allerdings 10 Zoll und nicht  100 Zoll wie Hubble) gegenübergestellt.

Siehe dazu auch dieses youTube-Video:
https://www.youtube.com/watch?v=WB2KVXOzCKI

Aufnahme von 1923 gegenübergestellt 2019

Emissons- und Reflexionsnebel gemischt – Trifid Nebula!

Messier 20 oder „Trifid Nebula“ ist eine Mischung aus Emissionsnebel (rot) und Reflexionsnebel (blau) im Sternbild Schütze und somit von Österreich aus  immer nur sehr tief am Horizont zu finden und entsprechend anspruchsvoll abzulichten. Der Trifidnebel ist ein aktives Sternentstehungsgebiet und rund 5200 Lichtjahre entfernt.

Partielle Mondfinsternis

Prachtvolle Bedingungen ermöglichten einen grandiosen Blick auf die teilweise Verfinsterung des Vollmondes durch den Kernschatten der Erde in der Zeit zwischen 22:00 und 1:00h. Perfektes Timing zum 50jährigen Jubiläum des Starts der Apollo 11 Mission.
VIDEO des gesamten Ablaufes auf YouTube:
https://youtu.be/0y-BpKjbWts

Start in die Galaxien-Saison!

Die Spiralgalaxie NGC 2903 im Sternbild Löwe, entdeckt vom deutsch/britischen Astronomen Wilhelm Herschel, war mein erstes Ziel in der 2019er Galaxiensaison. Diese Galaxie ist ungefähr halb so groß wie unsere Milchstraße und rund 30 Millionen Lichtjahre entfernt.

10 Zoll Newton mit Nikon DSLR

Prosit Neujahr 2019!

Gesundheit und weiterhin viel Freude an unserem Hobby – mögen uns im neuen Jahr noch mehr klare Nächte geschenkt werden als dies 2018 der Fall war!
Sehr schön im Bild, beim Text, die Strichspuren vom aufgehenden Löwen zu sehen – hervorstechend der blaue Stern Regulus, ein B-Stern mit rund 13.000°C Oberflächentemperatur.

Komet 46P/Wirtanen im Anflug

Noch 12,6 Millionen Kilometer von der Erde, 157 Millionen Kilometer von der Sonne,  war der von der Presse als „Weihnachtskomet 2018“ titulierte 46P/Wirtanen, zum Zeitpunkt der Aufnahme heute Abend, entfernt.

46P/Wirtanen in Cetus
10 Zoll Newton auf EQ8

Präsentation des Astrokalenders 2019

Am 9. November 2018 wurde stolz der Kalender für das Jahr 2019 präsentiert. Jedes Kalenderblatt ziert ein Bild eines der Mitglieder ergänzt um nahezu tägliche Informationen, Beiträge aus der Astronomie und Raumfahrt.

Bestellungen (€ 10,-) ab sofort möglich an guenter.kleinschuster@trummer.or.at


Der Kalender 2019 des Astroclubs Auersbach ist da!

Helix Nebula – der große planetarische Nebel

Seit ich 2015 mit der Deep Sky Astrophotographie begonnen habe, wollte ich diesen größten planetarischen Nebel  ablichten, erreiche ihn aber mit dem Teleskop von meiner kleinen Sternwarte aus nicht, da er in unseren Breiten so tief am Horizont, mitten im lichtverschmutzten Sumpf, zu finden ist. So habe ich das kleine mobile Setup, ein 180mm Teleobjektiv verwendet und einen entsprechenden Ausschnitt erstellt.

NGC 7293
NIKON D5300(a) + Star Adventurer – (c) 2018 by Michael Schmidt