Saharastaub über dem Raabtal

Laut Medienberichten sind es 38.000 Tonnen Saharastaub, die aktuell über Österreich die Sonnenauf-/untergänge in einen gelblich-braunen Ton verfärben, so auch über dem Raabtal wie hier während des Sonnenaufgangs heute Morgen, bzw. am Abend des 25. Februar festgehalten.

Sonnenauf- und Untergang mit Saharastaub über dem Raabtal

Galaxiengruppe M81

Messier 81 ist Namensgeber für eine ganze Galaxiengruppe, die unserer Galaxiengruppe, genannt „Lokale Gruppe“ (mit Milchstraße, Andromedagalaxie usw.) am nächsten liegt. Drei Galaxien aus der M81-Gruppe sind hier im Bild festgehalten, der Namensgeber selbst dann noch in einer Nahaufnahme.

Sonne und Mond am Stefanitag

Nach Wochen des Nebels endlich mal ein (1) Tag mit Sonnenschein und einer klaren Nacht, die genutzt werden sollte. So wurde die Sonne im Lichte des Kalziums aufgenommen und vom Mond eine Panoramaaufnahme erstellt, um all die schönen Krater, Dome, Verwerfungen usw. detailreich festzuhalten.

10 Zoll Carbon-Newton
4 Zoll ED Super APO Triplett

Erholsame Feiertage und auf ein gesundes Jahr 2021!

Am letzten Wochenende vor der Landung vom Christkind gibt es die Weihnachtskarte mit den astronomischen Highlights des Jahres 2020. Das Wetter spielte zwar oftmals nicht mit, aber sehr österreichisch ging „immer a bisserl wos“.
(c) 2020 by AstroTafelberg

 

Recht viel Aktivität auf der Sonnenoberfläche…

Endlich…nach einer Woche des Wartens hat sich nun auch bei uns der Nebel gelichtet und das Ablichten von gleich mehreren Fleckengruppen, die aktuell über die Oberfläche der Sonne ziehen, konnte bewerkstelligt werden.

 

Entwicklung des Staubsturms auf dem Mars im November 2020

Eines der astronomischen Highlights im Jahr 2020 war die große Annäherung des Planeten Mars (bis auf 62,1 Mio. km Anfang Oktober) wie es sie erst wieder in ähnlicher Form 2033 geben wird. Aber auch in größerer Entfernung zur Erde bleibt Mars in diesem Jahr noch interessant, so konnte in den vergangenen Tagen die Entwicklung eines großen Staubsturms wunderbar beobachtet werden, neben dem immer kleiner werdenden roten Planeten, der sich mit rund 5km/s von der Erde entfernt.