Die Mitglieder vom Astroclub Auersbach fanden sich einmal mehr im GH Herbst ein. Sigi Hold präsentierte seine Analyse vom Objekt NGC 6888, dem „Mondsichelnebel“, der durch einen Wolf-Rayet Stern verursacht wird und Stephan Frühwirt erklärte die neu gestaltete und nunmehr sichere Webseite des Vereins.
Start in den Herbst mit M31
Tiefstehender Mond
Ein Blick in die Zukunft unserer Sonne

Der „Hantelnebel“ im Sternbild Fuchs ist ein schönes Beispiel was eines fernen Tages (so in 4,5 Mrd. Jahren) aus unserer Sonne werden könnte – nach dem Abstoßen ihrer äußeren Hülle, nachdem sie sich zuvor zu einem Roten Riesenstern aufgebläht hatte, bleibt nur der heiße, innere, etwa erdgroße Kern übrig, der wiederum ob seiner enormen Strahlung die zuvor abgestoßenen Gasen zum Leuchten anregen wird.
Der Herr der Ringe am Firmament
Protuberanzen und Sonnenflecken
Meteorschauer der Perseiden
Sommerzeit = Nebelzeit, Geburtsstätte im Kepheus
Nochmal „Sommermilchstraße“…
Gedränge auf der Sonne – sechs Fleckengruppen gleichzeitig!
Seit Jahren konnten wir nicht mehr sechs (6) Sonnenfleckengruppen gleichzeitig auf der Sonnenoberfläche beobachten, heute war es soweit.
Sonnenflecken sind 1000 bis 1500°C kühlere Stellen auf der Oberfläche und Sitz starker Magnetfelder. Bei dieser Aufnahme in der Chromosphäre kann man auch sehr schön die Fackelgebiete rund um die Flecken erkennen.