
Das sogenannte „Beehive-Cluster“ ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Krebs und rund 600 Millionen Jahre alt. Es ist der nach den Plejaden zweithellste Sternhaufen im Messier-Katalog.
Der Winter geht langsam zu Ende, das Frühjahr und somit die alljährliche Galaxiensaison beginnt. Die ob ihres Aussehens „UFO-Galaxie“ genannte Galaxie befindet sich im Sternbild Luchs, rund 17 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt und ist mit 80.000 Lichtjahren Durchmesser klar kleiner als unsere Milchstraße.
Die HYADEN sind ein offener Sternhaufen im Sternbild Stier, dessen hellsten Sterne ein „V“ bilden und bereits mit bloßen Augen gesehen werden können. Sie befinden sich in rund 150 Lichtjahren Entfernung. Sehr prominent im Bild, aber nicht Teil der Hyaden, ist Aldebaran, der helle orange-rote Stern etwas rechts unterhalb der Mitte mit knapp 70 Lichtjahren Abstand. Der „grüne Komet“ C/2022 E3 näherte sich in der Nacht vom 12. Februar 2023.
Sonnenflecken, kühlere Stellen auf der Sonnenoberfläche mit starken Magnetfeldern, sind dynamische Objekte, d.h. sie verändern sich im Verlauf ihres Daseins. Schön anhand dieser beiden Bilder zu sehen – nicht nur, dass sie sich weiterbewegen, bei der Fleckengruppe auf der linken Seite ist schön das Größenwachstum innerhalb von rund 24h erkennbar.
Komet C/2022 E3, genannt „ZTF“, am frühen Abend des 7. Februar, noch vor Mondaufgang. Leider kann und konnte dieser Komet zu keinem Zeitpunkt seines Besuchs im inneren Sonnensystem auch nur annähernd die Helligkeit und Schweifausbildung erreichen wie es Komet Neowise im Jahr 2020 geschafft hatte. Er blieb, einerseits ob des schlechten Wetters zum besten Zeitpunkt, andererseits ob des störenden Mondlichts, ein zumindest Fernglasobjekt und die grüne Koma ist auch nur mit der Kamera sichtbar, nicht mit bloßen Augen. Der bläuliche Plasmaschweif ist inzwischen auch verschwunden.