Ein aktiver galaktischer Kern

Ein aktiver galaktischer Kern. Im Herzen dieser Galaxie lauert ein Monster. Ein Schwerkraftmonster. Ein Ort in dem die Zeit stillsteht. Die Zeit nicht existiert. Ein Ort in dem alle Masse in einem Punkt vereint ist. Ein schwarzes Loch. Doch in fast allen Zentren von Galaxien gibt es schwarze Löcher. Was unterscheidet diese Galaxie von den anderen? Es handelt sich um eine aktive Galaxie, das galaktische Zentrum gibt gewaltige Lichtmengen in allen Spektralbereichen, vom Radio- bis zum Röntgenlicht ab. Schon beim Aufsuchen des Objekts in meinem Teleskop fiel der extrem helle Kernbereich auf, gesättigt schon mit 7 Sekunden Belichtungszeit. Eine gewaltige Maschine ist hier am Werke! Die Galaxie heißt Messier 77. Auch im Radiobereich ist diese Galaxie sehr aktiv, daher wird sie auch Cetus A genannt. Der Name Cetus kommt vom Sternbild, in dem sich diese Galaxie befindet, Cetus bedeutet Walfisch. Wenn man genau hinsieht, hat ihr Zentrum einen Balken. Sie hat sehr eng anliegende Spiralarme mit einem schwachen äußeren Ring, in der sogar noch eine kleine Galaxie im Hintergrund sichtbar ist. Der direkte Blick ins Zentrum ist uns durch Staub verwehrt. Die Galaxie ist 50 Millionen Lichtjahre entfernt, mit 105.000 Lichtjahren Durchmesser gehört sie zu den größten Objekten im Messier Katalog. Reisen wir zum Zentrum dieser Galaxie. Zu dem Monster im Herzen, dem supermassiven schwarzen Loch. Ein schwarzes Loch wird hauptsächlich nur durch eine Zahl beschrieben, seiner Masse. Und die beträgt 15 Millionen Sonnenmassen! Wir nähern uns dem schwarzen Loch. Die Zeit beginnt langsamer zu verstreichen. Wir erkennen eine glühende Scheibe um das schwarze Loch, Gas und Staub, das um das Gravitationsmonster kreist, mit einem Bruchteil der Lichtgeschwindigkeit. Sie strahlt aufgrund der Reibung in den höchsten Energien, mit 100.000 fachen der Sonnenleuchtkraft. Hier wird die Energie erzeugt, die wir beobachten können. Nun erreichen wir die Sphäre um das schwarze Loch aus der nicht einmal mehr Licht entweichen kann – dem Ereignishorizont. Die Zeit hört auf zu existieren, der Raum wird unendlich dicht. Eine Region, in der unsere physikalischen Vorstellungen versagen. Wir können nur mehr spekulieren. Sind es Geburtsstätten von anderen Universen?

Alle Reaktionen:29Julian Kleinschuster, Michael Schmidt und 27 weitere Personen